Mailservice
- Beim Mailservice von XORTEX werden E-Mail-Konten mit verschiedensten Funktionalitäten angeboten.
- Darin inkludiert ist natürlich der Schutz vor schädlicher Software und Spammails.

Welche unterschiedlichen Funktionalitäten bei E-Mail-Konten bietet XORTEX?
Jedes E-Mail-Konto ist sowohl über das Protokoll POP3 als auch IMAP nutzbar.
Bei POP3 (Post Office Protocol Version 3) werden die E-Mails vom Server auf den Client heruntergeladen. Eine Synchronisierungen zwischen den Endgeräten und dem E-Mail-Konto auf dem Server wird nicht durchgeführt (Ein-Weg-Synchronisierung).
Mit IMAP (Internet Message Access Protocol) wird der gesamte Inhalt des E-Mail-Kontos auf dem Server mit dem Mail-Programm am Endgerät synchronisiert. Dadurch sind die gesamten Bewegungen vom E-Mail-Konto auf den verwendeten Endgeräten und dem Server gleich. Die gesendeten und empfangenen E-Mails werden auf dem Server gespeichert und sind so von mehreren Endgeräten (PC, Handy, Tablet, ...) aus abrufbar, auch gleichzeitig.
Wie schützt der XORTEX-Mailservice vor schädlicher Software?
Beim Mailservice sind folgende Schutzmechanismen inkludiert:
- Schutz vor Viren und anderer Malware
- Heuristischer Schutz vor potenziell gefährlicher Software
- Schutz vor Macroviren in Microsoft-Office-Dokumenten
- Schutz vor passwortgeschützten Archiven
- Schutz vor Phishing
- Mehrstufiger Schutz des E-Mail-Kontos vor Brute-Force-Attacken (das sind Versuche, die Zugangsdaten zu knacken)
- Schutz durch Nutzung großer internationaler Blocklisten
Das bietet das XORTEX Webmail
Konfigurierbare Oberfläche
Individuelle Filter (z.B. Abwesenheitsnotiz, E-Mail Weiterleitung, ...)
Adressbuch
Anzeige des verbrauchten Speicherplatzes (auch im Mail-Programm)
Schutz vor Spammails
Der Schutz vor Spammails ist individuell pro Mailkonto beziehungsweise Mail-Domain konfigurierbar. Eingehende Mails werden anhand von umfangreichen, tagesaktuellen Regelsets bewertet und auf Spam überprüft. Weiteren Schutzmaßnahmen sind:
- Automatisch lernender Spamschutz
- Allow- und Blockliste
- Abgleich der Ergebnisse mit internationalen Anti-Spam-Netzwerken
- Prüfen von SPF (Sender Policy Framework), DKIM (DomainKeys Identified Mail) und DMARC (Domain based Message Authentification, Reporting and Conformance)