Über­schriften-Struktur
Der Leit­faden durch Ihre Website

Beitrag vom August 2020 | Autor Bettina Blaschek

Wie wichtig ist die Über­schriften­struktur Ihrer Website?

Wenn wir ein Buch lesen, ist uns der Aufbau - also die Struktur - bestens bekannt. Sie haben einen Buch­titel und einen Umschlag­text. Im Umschlag­text finden Sie eine kurze Zusammen­fassung, die mehr Lust aufs Lesen macht. Es gibt ein Inhalts­verzeichnis für den Über­blick, wo Sie Überschriften für die Abschnitte einsehen. Die Abschnitte sind in einzelne Kapitel unter­teilt, diese teil­weise nochmal in Unter­kapitel.

Wie in einem Buch mit Überschriften für die Abschnitte, Kapitel und Unter­kapitel sind auch die einzelnen Seiten einer Website zu strukturieren.

In diesem Zusammen­hang beschäftigen wir uns damit...

Überschriften-Struktur - Wie das Inhaltsverzeichnis eines Buches

<h1>Hauptüberschrift H1</h1>
<p>Text</p>

<h2>Unterüberschrift H2</h2>
<p>Text</p>

<h3>Unterüberschrift H3</h3>
<p>Text</p>

<h4>Weitere Unterüberschrift H4</h4>
<p>Text</p>

 

So sehen Überschriften <h> und Texte <p> als sogenannte "Tags" in HTML aus. HTML erkennt sechs Überschriften. In unserem CMS stellen wir Ihnen "nur" vier zur Verfügung, da unsere Erfahrung gezeigt hat, dass das völlig ausreicht.

Wie ein Inhalts­verzeichnis in einem Buch, gliedern Sie auch den Inhalt Ihrer Website. Bei einem Buch ist die Hierarchie ganz eindeutig:

  • Es gibt genau einen Buchtitel bei Ihren Überschriften für jede einzelne Seite Ihrer Website ist das die H1-Überschrift.
  • Das Buch ist dann in einen oder mehrere Abschnitte mit Unterüberschriften unterteilt bei Ihrer Seite sind dies die H2-Überschriften.
  • Diese Abschnitte sind in ein oder mehrere Kapitel unterteilt die H3-Überschriften.
  • Bei sehr umfang­reichen Kapiteln werden diese nochmal in ein oder mehrere Unter­kapitel unterteilt die H4-Überschriften.
Grafik wie eine richtige Überschriftenstruktur aussieht
richtig eingesetzte Überschriften-Struktur
Grafik die einen Text mit falscher Überschriftenstruktur darstellt
falsch eingesetzte Überschriften-Struktur

SEO - Texten für Leser nicht für Such­maschinen

Auch wenn aktuell aus SEO-technischer Sicht mehrere H1-Überschriften nicht zu einem schlechteren Ranking führen, indirekt wirkt sich das doch aus. Die Barriere­freiheit spielt beim Ranking eine gewichtige Rolle und hier gehört die Über­schriften­struktur auf jeden Fall dazu.

Führen wir das Beispiel mit dem Buch fort. Ein Buch hat einen einzigen Titel und nicht mehrere. Geben Sie also der Seite Ihrer Website einen Titel und schreiben darunter eine kurze Zusammen­fassung, wie auf dem Umschlag­text Ihres Buches. Die Unter­über­schriften greifen Teil­bereiche des Haupt­themas auf und die Texte darunter sollen zu den Unter­über­schriften passen.

Schreiben Sie die Überschriften und Texte vor allem für Ihre Leser und nicht für die Such­maschine. Überlegen Sie sich ein Thema, über das Sie schreiben möchten und planen Sie Ihre Seite danach. Das Thema ist Ihr Keyword, das Sie in der Haupt­überschrift aufgreifen. Die Unter­über­schriften gehören zum Inhalt darunter und sollten dieses Thema in diesen Überschriften aufgreifen. So ergeben sich Keywords auf ganz natürliche Art, passen zu Ihren Texten und sind nicht über­optimiert (wird beim Ranking abgestraft!).

Barriere­freiheit - Uneinge­schränkter Lesefluss

Piktogramm mit durchgestrichenem Auge
Blinde Menschen
Piktogramm Brille
Menschen mit Seh­beein­trächtigung
Piktogramm für Ohr mit Schallwellen
Gehörlose / Menschen mit Hör­ein­schränkungen
Piktogramm mit Mensch in Rollstuhl
Menschen mit motorischen Behinderungen
Piktogramm für ein offenes Buch
Kognitiv beein­trächtigte Menschen
Piktogramm mit Mensch der Rollator schiebt
Ältere Menschen

Die Barriere­freiheit ist auch bei der Über­schriften­struktur wichtig. Menschen mit verschiedenen Beein­trächtigungen möchten Ihre Website genauso besuchen. Vor allem ältere Personen weisen gleich mehrere Beein­trächtigungen auf: sie sehen und hören schlechter und die motorischen Fähig­keiten sind zunehmend einge­schränkt. Gestalten Sie Ihre Website auch für diese Generation. Eine erste große Hilfe ist dabei eine logische Über­schriften­struktur.

Ein paar Tipps für Sie...

  • Auf jeder Seite Ihrer Website soll nur eine einzige H1-Überschrift vorkommen.
  • H2 bis H4 können Sie mehrmals verwenden. Bleiben Sie aber bei der Gliederung wie in unserem Buch­beispiel.
  • Setzen Sie Unter­über­schriften (H4) nur ein, wenn es der besseren Lesbar­keit dient.
  • Vermeiden Sie es, Überschriften oder Texte zu unter­streichen oder andersfärbig zu gestalten. Im Web deutet das auf einen Link hin.
  • Großer, fetter Text ist noch lange keine Überschrift. Verwenden Sie auch wirklich die Struktur H1 bis H4.

Icon Sprechblase Sie möchen mehr über das Thema wissen?

Fragen Sie uns einfach! Unsere Experten werden sich um Sie kümmern und alle Fragen beantworten. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Beratung anfordern