Strukturierte Daten: Was Sie darüber wissen sollten

In diesem Artikel erklären wir Ihnen ...
- ... was strukturierte Daten sind.
- ... welche Vorteile sie bringen & wie sie dargestellt werden.
- ... das Bereitstellen strukturierter Daten anhand konkreter Beispiele.
- ... und wo & wie die Webagentur XORTEX strukturierte Daten aufbereitet.
Was sind strukturierte Daten?
Allgemein ist der Begriff "strukturierte Daten" genau das, was man vermutet: Daten, die eine organisierte Struktur aufweisen. Also Daten in einer für Computer leicht verarbeitbaren Form. Verwendet wird diese Struktur für das Herstellen von Verbindungen zwischen Informationen. Strukturierte Daten spezifizieren ganz genau, was im Inhalt einer einzelnen Website zu finden ist. Dabei helfen sie, die große Anzahl an Informationen thematisch sinnvoll einzuordnen.
Mittels strukturierter Daten helfen wir Computern dabei, die richtigen Schlüsse zu ziehen. Denn werden die Inhalte auf Ihrer Website von Maschinen richtig verstanden, können sie auch für die nutzenden Personen korrekter sowie verständlicher ausgegeben werden.
Heißt also im Klartext: Strukturierte Daten geben mehr als nur die gewöhnlichen Informationen von Seiteninhalt, Meta-Titel & Meta-Description aus. Damit dies allerdings möglich wird, müssen diese richtig aufbereitet werden.
Strukturierte Daten von Produkten
Sämtliche Produkte des Onlineshops unseres Kunden Farmgoodies werden in Form von strukturierten Daten an die Suchmaschine weitergegeben.
Das Snippet der Google-Darstellung einzelner Produkte ist aktuell um deren Preis sowie um die Vorrätigkeit im Lager ergänzt. Dies bringt der suchenden Kundschaft mehr Informationen.
Strukturierte Daten von Standorten
Gibt es einen lokalen Standort Ihres Unternehmens, helfen strukturierte Daten Ihren potenziellen Kund:innen dabei, diesen auch zu finden.
Bei unserem Kunden Naturfabrik liefert unser Content Management System REDX direkt die wichtigsten Informationen zum Standort und den Öffnungszeiten an die Ergebnisse der Suchmaschine.
Strukturierte Daten sind ein Teil der Suchmaschinen-Optimierung (SEO). Suchmaschinen wie Google, Bing und Co. sind darauf angewiesen, den Inhalt von Websites effizient zu erfassen und zu interpretieren. Strukturierte Daten liefern ihnen dabei eine wertvolle Unterstützung: Sie bieten zusätzliche Informationen, die es den Algorithmen erleichtern, Inhalte besser zu verstehen und in den Suchergebnissen optimal darzustellen.
Das Ranking in Suchmaschinen wird zwar nicht immer direkt beeinflusst, die Präsentation Ihrer Website unterscheidet sich jedoch durch die strukturierten Daten von der Konkurrenz. Da Crawler genauer wissen, wovon Ihre Seite handelt, werden Ihre Produkte, Veranstaltungen, News und Inhalte durch das Verwenden von strukturierten Daten im Idealfall prominenter dargestellt.
Vorteile von strukturierten Daten:
- Suchmaschinen erhalten mehr verwertbare Informationen über Ihre Website und stellen diese in einem passenden Format (Blogbeiträge, Rezepte, Produkte, etc.) dar.
- Auffälligere Suchergebnisse ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich und steigern die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer:innen darauf klicken.
- Zusammenhänge Ihrer Inhalte werden besser verstanden, was die Relevanzbewertung und thematische Einordnung Ihrer Seite optimiert und SEO-Erfolge verbessert.
Strukturierte Daten verbessern ebenfalls die Zugänglichkeit von Webinhalten für alle Nutzer:innen – insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen. Unterstützende Technologien wie Screenreader oder Sprachausgabe-Tools sind darauf angewiesen, Inhalte strukturiert und klar erkennbar zu halten. Strukturierte Daten liefern wertvolle Zusatzinformationen, die dabei helfen, Ihre Website barrierefreier zu gestalten.
Ob Produktbeschreibungen, Veranstaltungstermine oder Navigationshinweise – durch die maschinenlesbare Kennzeichnung können diese Informationen leichter verarbeitet und in einer verständlichen Weise ausgegeben werden. So profitieren nicht nur Maschinen, sondern auch Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen von einer optimalen Darstellung und Nutzung der Inhalte.
Vorteile von strukturierten Daten:
-
Assistierende Technologien können Inhalte Ihrer Website präziser interpretieren und zielgerichteter ausgeben.
-
Eine klare Kennzeichnung von Ihren Inhalten erleichtert die Orientierung für Nutzer:innen mit visuellen oder kognitiven Einschränkungen.
-
Die semantische Strukturierung Ihrer Website verbessert die Nutzerführung und somit die Bedienbarkeit für alle Nutzer:innen.
Strukturierte Daten tragen maßgeblich zur Nutzerfreundlichkeit Ihrer Website bei. Sie präsentieren Informationen klar, verständlich und leicht zugänglich. Das hilft nicht nur dem Computer bei der Interpretation dieser Daten, sondern eben auch jenen Menschen, die die Inhalte Ihrer Website vor dem Gerät verstehen wollen. Inhalte werden sinnvoll strukturiert und so die Navigation, Orientierung und Interaktion mit ihnen verbessert.
Durch die gezielte Kennzeichnung von Inhalten wie Events, Produkten oder FAQs werden wichtige Informationen übersichtlicher dargestellt. Nutzer:innen finden schneller, was sie suchen und können die Informationen effizienter verarbeiten. Die gesteigerte positive Erfahrung mit Ihren Inhalten führt zu einem besseren Ergebnis Ihrer Seite.
Vorteile von strukturierten Daten:
-
Wichtige Inhalte Ihrer Seite werden sinnvoll geordnet und ausgegeben, sodass Nutzer:innen sie schneller erfassen können.
-
Durch die semantische Auszeichnung von Inhalten wird die Benutzerführung auf Ihrer Website verbessert.
-
Zusatzinformationen wie Preise, Verfügbarkeiten oder Bewertungen sind auf einen Blick erkennbar und helfen Nutzer:innen, schneller Entscheidungen zu treffen.
Bonus-Wissen zum Thema
Du hast verstanden, warum strukturierte Inhalte auch für deine Website wichtig sind, kannst dir aber noch nicht ganz vorstellen, wie das dann in der Umsetzung aussieht? Kein Problem – wir haben noch ein Beispiel für dich.
Sehen wir uns doch einmal die Weitergabe der strukturierten Personendaten von Dietmar Pointner an. Genannt werden neben Vor- und Nachnamen auch Job-Titel, Kontaktdaten sowie der akademische Grad. Natürlich ebenso ein dazugehöriges Bild.
Mittlerweile haben sich strukturierte Daten als standardisiertes Format für die Bereitstellung von bestimmten Informationen einer Website etabliert. Dabei werden von Suchmaschinen drei verschiedene Ansätze der Strukturierung favorisiert: Microdata, JSON-LD (JavaScript) und RDFa.
XORTEX hat sich für den Einsatz von JSON-LD entschieden, weil sie die aktuellste Form der Auszeichnung darstellt. Zusätzlich garantiert JSON-LD einen schnellen Datenaustausch mit Google & den Web-Anwendungen. Die JavaScript-Lösung ist auch die von Google präferierte, wonach der Tech-Riese meint: "Google empfiehlt, möglichst JSON-LD für strukturierte Daten zu verwenden." (Zit. Google Search Console vom 14.02.2019)
Hier nun das JSON-LD für das oben genannte Beispiel der strukturierten Personendaten von Dietmar Pointner:
Die großen Suchmaschinen-Betreiber, darunter Google, Bing, Yahoo und Yandex, haben 2011 einen gemeinsamen Standard erarbeitet, in dem festgehalten wird, wie die Auszeichnung der strukturierten Daten zu erfolgen hat. Durch das Schaffen des Markup-Schemas soll das Web insgesamt verbessert werden.
Dieser Standard ist kostenlos und wird von vielen Suchmaschinen unterstützt und laufend auf den neuesten Stand gebracht. Das daraus entstandene Portal nennt sich Schema.org, wo hunderte Datentypen (etwa Personen, Produkte, Bewertungen, Rezepte usw.) und Informationen zur Verfügung stehen sowie deren Implementierung genau erklärt wird.
Wir von XORTEX haben uns mittlerweile intensiv mit dem Thema strukturierte Daten auseinandergesetzt und machen es laufend weiter. Warum? Weil sie in Zukunft nicht mehr wegzudenken sind und sich ständig weiter entwickeln werden.
Unser Content Management System REDX unterstützt bereits den Großteil der vorgegebenen Standards. Egal, ob Sie Veranstaltungen, Jobs oder Ihr Team mit der Welt teilen wollen, die benötigten strukturierten Daten können richtig hinterlegt werden.