Tutorial: Erweiter­ungen

In diesem Bereich finden Sie komplexe Anleitungen zu kleineren Erweiterungen, die noch keinen eigenen Tutorial-Bereich benötigen wie z.B. die Erweiterungen Countdown, Highlights, Animierte Kennzahlen.

Sollten Fragen auftauchen, melden Sie sich bei uns oder holen Sie sich ein Angebot für die Erweiterung ein.

Die optionale Erweiterung "Erweiterte Standorte­verwaltung" ist eine Ergänzung zu den Stand­orten aus dem Basis­system. Die Standort-Grund­einstel­lungen finden Sie im Tutorial Standorte für Google Maps Karte.

Bei der SITEX-Einbindung können Sie zusätzlich zur Standortkarte das Modul Erweiterung: Standorte Filter verbauen.

  • Unter Filter wählen Sie erweiterter Filter aus.
  • Im Dropdown wählen Sie die gewünschte Karte aus.
  • Aktivieren Sie die Checkbox Stand­orte im Suche-Drop­down ausgeben, wird der Karten­titel als Zwischen­überschrift im Filter-Dropdown online ausge­geben.

Speichern Sie die Einstellungen mit dem Übernehmen-Button.

Mit dem Modul Erweiterung: Standorte Liste können Sie die einzelnen Standorte auflisten.

  • Wählen Sie dazu die gewünschte Karte aus.
  • Die restlichen Listeneinstellungen sind identisch mit denen bei der Erweiterung Blog.
    Zusätzlich kann die Stand­orte-Liste nach Entfernung zum Karten­mittel­punkt oder nach Titel sortiert werden.
  • Wenn Sie "initial keine Einträge anzeigen" aktivieren, funktioniert dieser nur, wenn auch der Standorte Filter auf der gleichen Seite verbaut wurde!
  • Mit Übernehmen speichern Sie die Einstellungen.

Zusätzlich können Sie für die Details bei den Standorten eine eigene Detailseite erstellen. Wählen Sie das Modul Erweiterung: Standorte Detailseite auf einer eigenen Inhaltsseite aus.
Unter Ausgabe finden Sie alle Werte, die Sie unter Erweiterungen Standorte anlegen können.

Einige Hinweise zur Detailseite:

  • Legen Sie jeden Wert in einem eigenen Inhaltselement an. Damit können Sie die Detailseite sehr flexibel gestalten.
    Also ein Inhaltselement für Ausgabe Titel, ein Inhaltselement für Ausgabe Adresse usw.
  • Nur wenn dieser Wert beim Standort befüllt ist, wird dieser auf der Standorte Detailseite ausgegeben.
  • Die Ausgabe Link Google Maps Routenplaner erzeugt einen Link zum Routenplaner, der automatisch in einem neuen Tab geöffnet wird.
Hier ein Beispiel wie die Standortkarte mit Filter und Liste aussehen kann.
Beispiel Online-Darstellung Standortkarte mit Filter und Liste

Klicken Sie auf den Button "Filter", öffnet sich ein Slideout mit weiteren Filtereinstellungen. Der Filter-Slideout kann nicht bearbeitet werden.

In der Listenübersicht sind zwei Buttons möglich:

  • Der Button "Route planen" wird nur angezeigt, wenn beim Standort ein Wert im Feld Adresse für Google Maps Routenplaner eingetragen wurde.
  • Der Button "Details" wird nur angezeigt, wenn Sie auch das Modul Erweiterung: Standorte Detailseite verwenden.
Mit den Einstellungen unter Customizing Standorte stehen Ihnen einige Design­möglich­keiten zur Verfügung.

Unter Customizing Standorte Erscheinungs­bild Standort­suche stylen Sie das Such­feld inklusive Drop­down.

  • Für Such­feld und Such­feld aktiv können Sie die Dar­stellung bearbeiten.
  • Im Feld Platz­halter Text legen Sie den Platz­halter­text im Such­feld fest.
  • Unter Drop­down stylen Sie den Drop­down -Container sowie Über­schriften, Ergebnisse und Icons individuell.

Unter Customizing Standorte Erscheinungs­bild Standort­karte legen Sie das

  • Über­schriften­design im Pop-Up fest
  • sowie ob das Bild im Pop-Up sicht­bar ist oder nicht.

Für den Filter finden Sie unter Customizing Standorte Filter weitere Einstellungen.

  • Sie können Länder ein­schränken, damit nur Such­ergebnisse aus den ausge­wählten Ländern ange­zeigt werden.
Einstellungen für Standorte

Sind Sie im gleichen Browserfenster im Backend einge­loggt, dann werden eventuell keine Einträge ange­zeigt! Wir empfehlen Ihnen, die erweiterte Standorte­verwaltung in einem neuen Fenster im Inkognito­modus zu öffnen.