Tutorial: SHOPX Regel­werk

Sie sind mit gängigen CMS Lösungen für Web­shops massiv einge­schränkt? Für unseren SHOPX-Webshop gibt es eine zusätzliche Erweiterung das SHOPX Regelwerk. Mit unserem Regelwerk in der SHOPX-Erweiterung haben Sie jede Menge Möglich­keiten Ihren Webshop an die Bedürfnisse Ihrer Kunden anzu­passen. Mit unserem Regel­werk lässt sich das Verhalten im Checkout für Produkte, Versand­arten, Waren­korb und Zahlungs­arten steuern.

Hier in diesem Tutorial-Bereich erklären wir Ihnen, wie Sie das Regelwerk nutzen und stellen Ihnen aus­fühliche Beispiele zur Verfügung.

Bei Fragen zum SHOPX Regelwerk, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

SHOPX Regelwerk

Unser SHOPX Regelwerk wird laufend erweitert. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Projekt­manager bzw. Ihre Projekt­managerin.

Projektmanager:in kontaktieren

In den verschiedenen Ebenen lassen sich Aktionen erstellen, die Sie bei den Regeln dieser Ebene verwenden können. Wo Sie eine neue Aktion erstellen, zeigen wir Ihnen in einem Beispiel auf Versandart-Ebene.

Welche Möglichkeiten Sie bei den Aktionen auf welcher Ebene haben, haben wir hier für Sie zusammen­gefasst.

Die Aktionen auf Produkt-Ebene finden Sie im Navigations­bereich unter Shopsystem Regeln Produkte Aktionen.

Auf Ebene der Produkte haben Sie bei der Aktion unter "Typ" die Auswahl zwischen

  • Produkt-Hinweis hinzu­fügen: Ergänzen Sie Info, Warnung, Error oder Erfolg direkt bei einem Produkt.
  • Produkt-Markierung anzeigen: Damit können Sie beim Produktbild eine Markierung anzeigen.
  • Produkt-Varianten deaktivieren: Mit dieser Aktion lassen sich die ausgewählten Varianten eines Produktes deaktivieren.
  • Produkt-Varianten-Hinweis hinzu­fügen: Ergänzen Sie Info, Warnung, Error oder Erfolg direkt bei einer Produkt-Variante.
  • Produkte deaktivieren: Bei dieser Aktion werden die ausgewählten Produkte deaktiviert.
  • Produktpreis verändern: Hier können Sie den Produkt­preis mit den verschiedenen Berechnungs­arten ändern.

Wenn Sie Fragen zu den Aktionen haben, dann wenden Sie sich an Ihren Projekt­manager.

Projektmanager kontaktieren

Jede Regel einer Bedingung besteht zumindest aus einem Filter. Diese Filter sind hier bei den Produkt-Regeln unterteilt in

  • Aktiver Benutzer
  • Allgemein
  • Produkte
  • Warenkorb
  • Promotions

Ihnen stehen viele Filter­möglichkeiten mit weiteren Operatoren und Werten zur Erstellung der Produkt-Regeln zur Verfügung.

Ausnahme: Beim Filter "Immer ausführen" können keine Operatoren und Werte angelegt werden.

Regelwerk Beispiele

Hier haben wir einige Beispiele aus der Praxis als Schritt für Schritt-Anleitungen erstellt. Diese Beispiele lassen sich einfach abändern und Promotions oder Aktionen mehrmals und in verschiedenen Regeln verwenden.

Bitte beachten Sie: Jeder Shop hat weitere individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Regeln im Einsatz. Die Wechsel­wirkung mit diesen Regeln können wir hier nicht allgemein nach­stellen!
Kontaktieren Sie daher unbedingt Ihren Projekt­manager bzw. Ihre Projekt­managerin, wenn Sie neue Regeln erstellen wollen!

Projektmanager:in kontaktieren

Dieses Beispiel ist eine Abwandlung der Regel, dass nur registrierte Kunden die Zahlungsart "Rechnung" auswählen können.

In diesem Beispiel soll nur bei Firmenkunden, die eine UID-Nummer im Checkout eingeben, die Zahlungsart "Rechnung" ausgewählt werden können.

Schritt 1: Neue Aktion anlegen
Für dieses Beispiel können Sie ebenfalls die Aktion "Zahlungsart Rechnung deaktiviert" im Shop­system unter Regeln Zahlungs­arten verwenden. Sehen Sie dazu Schritt 1 bei diesem Tutorial.
Schritt 2: Neue Regel erstellen

Wir erstellen eine Regel unter Shop­system Regeln Zahlungs­arten mit dem Symbol neuer-eintrag "Neuer Eintrag".

  • Titel: Geben wir der Regel einen aussage­kräftigen Titel wie in unserem Beispiel "Zahlungsart Rechnung nur mit UST-ID".
  • Bedingung: Hier legen wir unter Bedingung die Regel "UST-ID ist leer" an. Damit stellen wir sicher, wenn im Checkout bei der Rechnungs­adresse keine UST-ID ange­geben wird, dann erscheint die Zahlungsart Rechnung im nächsten Checkout-Schritt nicht.
  • Aktionen: Dazu müssen wir unter "Aktionen ausführen, wenn die Bedingung wahr ergibt" die Aktion "Zahlungsart Rechnung deaktiviert" auswählen.
  • Speichern.
Regel im Backend anlegen
Verhalten im Frontend
Im Checkout Prozess beim Schritt "Adress­daten" legen Ihre Kunden die Rechnungs­adresse an. Hier können sie auch die UID-Nummer angeben. Mit der oben ange­führten Regel und Aktion ist das Verhalten so, dass die Zahlungs­art Rechnung nur dann zur Auswahl steht, wenn bei der Rechnungs­adresse die UID-Nummer angelegt wurde.
ohne UID-Nummer keine Zahlungsart Rechnung
mit UID-Nummer Zahlungsart Rechnung verfügbar